Diesen Steinfisch habe ich in Ägypten gefilmt! Steinfische sind wirklich sehr gut getarnt! Damit man überhaupt einen Steinfisch im Meer sehen kann, muss man schon ganz genau hinschauen!
Aber Vorsicht ist geboten! Sie sind äußerst träge und warten zum großen Teil eingegraben oder zwischen Felsspalten geklemmt auf Beute, so ist es durchaus möglich, dass wenn du ohne Schuhe ins Wasser gehst, dass du auf einen Steinfisch treten könntest!
Das in den Rückenflossenstacheln sitzende Gift ist extrem schmerzhaft und kann auch für den Menschen tödlich sein. Dennoch ist es immer wieder eine Freunde, wenn ich einen im Meer entdecke 😉
Bei diesem Steinfisch hatte ich Glück, da er ca. nur einen Meter unterhalb der Wasseroberfläche gelegen hat. So musst ich nicht, wie meisten wenn ich einen entdecke, zu ihm runtertauchen. Normalerweise ist der Steinfisch auch nicht rot, wie du in dem Video sehen kannst, sondern er ist eher grau und passt sich so, seiner Umgebung an.
Rot wurde er dann erst später, als er mir erklären wollte… Hey du hast mich entdeckt und da habe ich kein Bock zu! Und außerdem bin ich giftig! So änderte er eben seine Farbe von Grau zu Rot! Da ich aber immer noch nicht von ihm abgelassen hatte drohte er mir, indem der Steinfisch sein Maul weit öffnete und Wasser in sich hinein pumpte und dann mit einem Ruck auf mich zu kam.
Daraufhin habe ich dann von ihm gelassen und ich schwamm davon! Was ich zu diesem Zeitpunkt nicht wusste, der Steinfisch kann gar nicht schwimmen! Der kann sich nur langsam über den Meeresgrund bewegen und ist ziemlich langsam dabei! Deswegen liegt er ja auch immer getarnt herum und schlägt dann blitzschnell zu, wenn eine Beute vorbei schwimmt. Wieder was dazugelernt 😉
Der Steinfisch
- Er isst andere Fische und Krebstiere
- Die Stacheln an der Rückenflosse sind hart und steif, worin sich das Gift befindet
- Die Stachel sind so stabil, dass sie sich sogar durch eine Stiefelsohle bohren können
- Das Gift verursacht starke Schmerzen, Schock, Lähmung und sogar den Tod des Gewebes
- Die erste Hilfe beinhaltet das Eintauchen der betroffenen Extremität in heißes Wasser. Das soll helfen, die Proteine im Gift zu denaturieren (einem Stoff den natürlichen Zustand nehmen).