Smart Garden Hydroponic System selber bauen

Smart Garden Hydroponic System selber bauen
Inhaltsverzeichnis

Meine Freundin möchte gerne einen Smart Garten mit Hydroponic (Wasserbasis) in unserer Wohnung haben, um ihren eigenen Salat zu pflanzen! Daher fragte sie mich, kannst du mir sowas selber bauen oder muss ich einen kaufen? Na klar kann ich das 😉 Alle Produkte, die ich verbaut habe sind unten am Ende verlinkt! Und los gehst!

Technik des Smart Garden

Fange ich mit dem technischen Teil an, der dich wahrscheinlich am meisten interessiert! Der Smart Garten läuft auf 220 Volt und verbraucht im Betrieb gerade Mal 11 Watt! Hinzu kommt dann noch der Stromverbrauch für die Luftpumpe die bei rund 1,5 Watt liegt und nur 1 bis 2 Mal am Tag, für ein paar Minuten angeschaltet wird. Also nicht der Rede Wert!

Smart Garden Stromverbrauch

Wie schon gesagt, der Smart Garten verbraucht ohne die Luftpumpe 11 Watt.

Hier eine Berechnung dazu: 11 Watt Leistung, 12 Stunden am Tag Beleuchtungszeit, Preis Kilowattstunde 35 Cent.

  • Am Tag: 0,132 Kilowatt (0,0462 Cent)
  • In der Woche: 0,924 Kilowatt (0,3234 Cent)
  • Im Monat (30 Tage): 3,96 Kilowatt (1,39 Euro)
  • Im Jahr (365 Tage): 48,18 Kilowatt (16,86 Euro)

Led Pflanzenlampe LM301B &Full Spectrum 3500&Rote LED-Streifen

Ganz klar, das Herzstück des Smart Garten ist natürlich die Beleuchtung, damit in der Wohnung, wo wir eher wenig Sonnenlicht haben, auch Salat und andere Sachen wachsen kann! Und im Internet gibt es zahlreiche Vollsprektum LED Pflanzenlampen zu kaufen!

Unser Ziel ist es, viel GUTES Licht zu bekommen, damit alles schnell und schön wächst und so wenig Strom zu verbrauchen, wie nur möglich! Und daher haben wir uns für dieses LED Pflanzenlicht entschieden. Bestehend aus 4 LED Streifen.

Ein Netzteil wird mitgeliefert und eine Kabelfernbedienung für die Zeitsteuerung ebenfalls! Über die Steuerung kann dann der Zeitintervall 3, 6, 12 Stunden und die Helligkeit der LED Streifen eingestellt werden. Also dimmbar, dass Ganze! 25%, 50%, 75%, 100%.

Insgesamt sind in den 4 Streifen 84 LED-Chips verbaut, die auf höchster Einstellung wirklich sehr hell sind! So soll das ja auch sein 😉

  • Technische Werte zu den LED Pflanzenlampen:
  • PAR 5 W / m2
  • PPFD (60 cm) 22 umol / (s)

Luftpumpe für ausreichend Sauerstoff im Wasser

Für eine gute Wasserqualität möchten wir Sauerstoff ins Wasser geben. Dazu habe ich eine Aquarium Pumpe mit einem Luftstein im Smart Garden mit verbaut. Gesteuert wird die Sauerstoffpumpe manuell über einen Kippschalter, so kann meine Freundin 1 oder 2 Mal am Tag die Sauerstoffpumpe einschalten und das Wasser im Behälter mit Sauerstoff anreichern.

Die NICREW Aquarium Luftpumpe ist sehr leise und man muss genau hinhören, wenn man sie hören will. Ein leichtes brummen ist dann wahrzunehmen! Geliefert wird es gleich mit der Pumpe 220 Volt, dem Silikonschlauch und einem Luftstein, der dann im Behälter liegt.

Das war es dann auch schon mit der Smart Garten Technik!

Planung und Zusammenbau des Smart Garten

Die Maße des Smart Garten haben sich unter anderem aus der Größe des Wasserbehälter ergeben, wo wir uns für einen Gastronomiebehälter entschieden haben.

  • Gastronomiebehälter: 530 x 160 x 150 mm (8,7 Liter) B/T/H

Als Holz haben wir Siebdruck genommen, da wir noch eine alte Platte hatten, die wir auf dem Balkon als Unterlage genutzt hatten. Diese hat eine Materialstärke von 15 mm.

Der Smart Garten hat demnach folgende Maße bekommen:

  • 570 x 200 x 600 mm

Das Unterteil hat eine Höhe von 175 mm und das Oberteil 100 mm so haben die Pflanzen einen Freiraum von ca. 330 mm. Das Holz habe ich auf Gehrung gesägt, da so die Kanten besser aussehen.

Zuerst habe ich das Unterteil und Oberteil zusammengebaut. Alles wurde geleimt und nicht geschraubt. Um das Oberteil mit dem Unterteil zu verbinden, habe ich ein Aluminium Vierkantrohr genommen. Hier werden später das Stromkabel wie auch der Luftschlauch verlegt.

Das Aluminium Vierkantrohr hat diese Werte:

  • 600 x 67 x 23

Im Vierkantrohr wurde unten ein Ausgang für das Stromkabel gebohrt, hier nutze ich ein 3 Meter langes Kaltgerätekabel. Am Ende des Unterteils ein Loch für den Luftschlauch der dann ins Wasser kommt und oben ein Loch für Strom und Luft, also ein größeres Loch 😉

Stromverkabelung im Smart Garten

Die LED Pflanzenlampen brauchen 220 Volt und geben 24 Volt raus. Die Luftpumpe braucht auch 220 Volt und gibt 12 Volt aus. Ich habe die Technik aus den Netzteilen ausgebaut und in einen separaten Technik Kasten gebaut, sodass man vor einem Stromschlag geschützt ist! 

Das Kaltgerätekabel habe ich zusammen mit dem Luftschlauch im Aluminium Vierkantrohr verlegt und den Strom dann zusammen an beide Netzteile angeschlossen.

Die LED Pflanzenlampen werden über eine Kabelfernbedienung eingeschaltet und für die elektrische Luftpumpe habe ich noch einen Kippschalter eingebaut, um diese dann ein- und auszuschalten. Klingt alles einfach ist aber schon ein bisschen Arbeit 😉

Die Kabel von der Beleuchtung habe ich an Schrauben zusammen mit den mitgelieferten Kabelbindern gebunden, sodass nichts herunterfallen kann. Der Technikkasten ist mit einer Heißklebepistole befestigt. Fertig 😉

Vergessen habe ich zu sagen, dass ich die ganze Technik auf einer eigenen Platte befestigt habe die dann im oberen Kasten festgeschraubt wird. So kann ich die Technik auch mal herausnehmen und muss nicht überkopf arbeiten 😉

Einlegeplatte für die Smart Garten Pflanzen

Hier haben wir uns für eine 0,7 mm dicke Aluminiumplatte entschieden, die sich auch sehr gut mit der Tischkreissäge sägen lassen hat! Das Aluminium Vierkantrohr habe ich übrigens mit einer Kapp- und Gehrungssäge gesägt! Die Einlegeplatte wird dann auf den Gastronomiebehälter gelegt und kann so jederzeit auch wieder entnommen werden.

Was kostet ein Smart Garden Hydroponic System selbstgebaut?

Klar deine Zeit und der Strom für deine Maschinen 😉 Standbohrmaschine, Tischkreissäge, Klebepistole, Lötkolben etc.

Materialkosten:

  • Holz: Baumarkt Restholz ca. 10 Euro
  • Gastronomiebehälter ca. 25 Euro
  • Luftpumpe ca. 15 Euro
  • LED Pflanzenlicht ca. 40 Euro
  • Luftpumpenschalter ca. 5 Euro
  • Aluminium Vierkantrohr ca. 12 Euro
  • Aluminium Platte ca. 12 Euro
  • Stromkabel Kaltgerätekabel ca. 10 Euro

Schrauben, Leim und Zubehör rechne ich jetzt nicht mit! Zusammen kostet der Smart Garden Hydroponic also ca. 130 Euro, wenn du ihn selber baust.

Natürlich werde ich dich auf dem Laufenden halten und die Ergebnisse veröffentlichen. Dafür muss der Garten in Betrieb genommen werden und alles dokumentiert sein! Außerdem gibt es dann noch auf meinem YouTube Kanal Unboxing Videos zur Pumpe und den LED Planzenlampen, sowie ein Video über das selbst gebaute Hydroponic System. Also schau gerne wieder vorbei, abonniere meine Seite und meinen YouTube Kanal, so verpasst du die Ergebnisse auch nicht 🙂

*In diesem Artikel sind Partner-Links enthalten. Durch einen Klick darauf gelangst du direkt zum Anbieter. Solltest du dich dort für einen Kauf entscheiden, erhalte ich ei­ne kleine Provision. Danke für deine Unterstützung!

Dir gefällt die Seite auch, wo willst du sie teilen?

Willst du mich und meinen Blog unterstützen? So teile jetzt einfach meine Internetseite! Zum Beispiel in Blogs oder bei Twitter, Pinterest, Instagram, Facebook oder mit einem Freund. Vielen Dank für deine Unterstützung!

Schreibe deinen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Broschei
Broschei
Moin ich bin Broschi und das hier ist mein Blog. Abonniere gerne auch meinen Youtube Kanal! Du findest mich auch auf Pinterest, Instagram und Twitter
Broschei
Broschei
Moin ich bin Broschi und das hier ist mein Blog. Abonniere gerne auch meinen Youtube Kanal! Du findest mich auch auf Pinterest, Instagram und Twitter

Das könnte dich auch interessieren!

Inhaltsverzeichnis
Folge mir!
Werbung*

100percentpure
Vegane & Veggie Naturkosmetik | Bio MakeUp | 100% Pure

Meinen Newsletter abonnieren
Meine neusten Artikel