AIO Wasserkühlung oben unten oder vorne? Mein Testbericht

AIO Wasserkühlung oben unten oder vorne? Mein Testbericht
Inhaltsverzeichnis

Wo gehört die AIO Wasserkühlung im PC hin? Oben, unten oder vorne? Erfahre hier wo deine AIO Wasserkühlung die beste Wärme abführen kann und wann man die AIO wo einbauen sollte! Grundsätzlich ist oben und vorne nicht falsch aber es kommt darauf an unter welchen Umständen!

AIO Wasserkühlung unten einbauen ist falsch!

Gleich als Erstes was du auf gar keinen Fall machen solltest, ist die AIO Wasserkühlung unten im PC Gehäuse einzubauen! Die Wasserpumpe (sitzt auf der CPU) und sollte nie am höchsten Punkt verbaut werden! Also wie im Foto zu sehen, darf die Pumpe nicht höher stehen als der Radiator! Warum?

Wenn die AIO noch neu ist befindet sich noch keine Luft im Kühlsystem. Nach rund 2 Jahren hat die AIO Wasser über die Schläuche verloren und es ist dann Luft im Kühlsystem! Die Luft ist leichter als das Wasser und befindet sich immer am höchsten Punkt!

In diesem Fall ist die Luftblase dann genau in der Wasserpumpe und die Pumpe arbeitet nicht mit ihrer 100% Leistung. Dadurch hast du auch eine schlechtere Kühlleistung und höhere Temperaturen!

Ist die AIO NEU kannst du es machen! Aber… die Grafikkarte sitzt genau darüber und bekommt keine kalte Luft, sondern die warme von der Wasserkühlung, wodurch die Grafikkarte heißer wird.

AIO Wasserkühlung unten einbauen

So prüfst du, ob Luft in der AIO Wasserkühlung ist

Ich habe den Radiator ausgebaut und geschüttelt! Wenn du beim Schütteln Wassergeräusche hören kannst dann ist auch in deiner Wasserkühlung Luft drinnen!

Solltest du feststellen, dass deine Wasserpumpe lauter geworden ist, dann ist das auch ein Zeichen dafür, dass Luft im System ist! Ich konnte auch bemerken, dass meine Temperatur nur am schwanken war!

Nach meinem Umbau ist die CPU Temperatur nun konstant zwischen 42 und 45 Grad. Vorher hatte ich Schwankungen um die 10-15 Grad! Auch die Wasserpumpe ist leiser geworden.

AIO Wasserpumpe Temperatur NZXT AMD
AIO Wasserpumpe Temperatur NZXT AMD

AIO Wasserkühlung vorne oder hinten einbauen

Hast du eine neue AIO dann ist es besser, wenn du sie vorne oder hinten einbaust! Achte immer darauf, dass die Wasserpumpe niedriger sitzt, als die höchste Stelle des Radiators ist! Dadurch, dass du kühle Luft von außen ansaugst hast du eine optimale Kühlleistung!

Auf der anderen Seite wird jedoch die warme Luft des Radiator ins PC Gehäuse geblasen! Dafür ist die CPU aber perfekt gekühlt! Bist du Gamer und deine Grafikkarte wird sehr warm, dann ist dies negativ für die Grafikkarte und du solltest überlegen, die AIO oben zu verbauen!

Arbeitest du mehr mit deinem System, und die CPU wird am meisten beansprucht. Bild- Videobearbeitung (Rendern) dann ist das so richtig, wenn du die AIO vorne oder hinten verbaust!

Optimal wäre es wenn die Schläuche der Wasserkühlung unten sitzen! Wenn später mal Luft im System ist kann die AIO so, trotzdem effizient arbeiten! Meistens geht dies aber nicht, da entweder die Schläuche zu kurz sind oder die Schläuche die Grafikkarte berühren und dadurch das Wasser erwärmen, was ineffizient ist!

Solange also noch keine Luft in der Wasserkühlung ist kann der Radiator vorne oder hinten verbaut werden, auch wenn die Schläuche oben sitzen! Siehe Bild:

AIO Wasserkühlung Vorne hinten verbauen
AIO Wasserpumpe Temperatur NZXT AMD

AIO Wasserkühlung oben einbauen

Ist deine AIO schon älter und hat Luft gezogen, dann bau sie oben im PC Gehäuse ein! Warum? Die Luftblase in deinem Kühlsystem sucht sich immer den höchsten Punkt aus! Ist der Radiator ganz oben verbaut, so teilt sich das Wasser und die Luft den Radiator und es ist immer ein Wasserfluss ohne Probleme möglich! Außer dann wenn irgendwann viel zu wenig Wasser im System sein sollte!

Außerdem… zumindest ist das so in meinem PC Gehäuse… sind die Wasserschläuche weit genug entfernt von der Grafikkarte und sie erwärmen sich nicht so stark. Die 3 Lüfter hinten bringen kalte Luft ins Gehäuse und kühlen gleichzeitig noch die Wasserschläuche mit!

Der Wasserkühlungsumbau von Hinten / Vorne nach oben war bei mir ein voller Erfolg, da die NZXT 360 AIO rund 2 Jahre ist und bereits Luft im System hat.

  • Die Wasserpumpe ist leiser geworden
  • Ich habe eine gleichmäßige und nicht mehr schwankende Temperatur
  • Ich konnte rund 15 Grad herunterkühlen
  • Und im Benchmark Test wird die CPU rund 65 Grad, statt zuvor an die 80 Grad heiz!
Dadurch, dass die CPU nun kühler arbeitet taktet sie sich auch erst später im Benchmark Test herunter! Dadurch habe ich eine höhere Taktfrequenz und erreiche mehr Leistung und Punkte im Benchmark Test!
AIO Wasserkühlung oben einbauen
AIO Wasserkühlung oben einbauen

Fazit: AIO Wasserkühlung oben unten oder vorne einbauen?

Ist die AIO neu ist es für die Wasserkühlung quasi egal, wo sie sitzt! Wichtig ist einfach nur, dass sie frische Luft von Außen bekommt, damit kühlt sie am besten!

Ist sie älter und hat bereits Luft im Kühlsystem, sollte die AIO oben sitzen! Ich dachte zuerst es wäre problematisch, da sie oben die warme Luft aus dem PC Gehäuse zur Kühlung nutzt! Aber nein, das ist gar kein Problem für die NZXT AIO!

Als ich die AIO hinten verbaut hatte bekam ich ja zusätzlich warme Luft ins PC Gehäuse!

  • Unten 3 Lüfter bringen kalte Luft
  • Die AIO hinten 3 Lüfter warme Luft
  • 1 Lüfter Hinten zieht warme Luft raus
  • Und 3 Lüfter ziehen die warme Luft nach oben raus!

So hatte ich unten nur 3 Lüfter die kontinuierlich kalte Luft ins PC Gehäuse fördern! Und 4 Lüfter (hinten / oben) die, die Wärme von der AIO und der Grafikkarte rausbefördern mussten! Das hat alles nicht funktioniert. Beim Zocken hatte die CPU rund 74 Grad und die Grafikkarte rund 77 Grad. Die Kühlrippen der Spannungswandler auf dem Mainboard und die Arbeitsspeicher konnten nicht angefasst werden, so heiß waren die!

Durch den Umbau der AIO Wasserkühlung nach oben, da sie bereits Luft im System hat, können die 3 Lüfter hinten nun richtig kalte Luft zusätzlich zu den 3 Lüftern unten ins PC Gehäuse pusten! Damit bringen nun insgesamt 6 Lüfter kalte Luft rein und 4 Lüfter fördern die Warme Luft nach draußen!

Durch den Airflow zwischen dem einen hinteren Lüfter und den 3 andern Lüftern (Seite) ist ein permanenter Luftstrom an den Spannungswandlern und dem Arbeitsspeicher! Und selbst nach 30 Minuten zocken sind beide problemlos anzufassen und nur warm! kein Vergleich zu vorher! Der Grafikkarte war der Umbau egal, die wird immer noch gleich warm wie zuvor! Aber der Rest ist perfekt!

Was mich absolut wundert ist, der Radiator oben wird nicht mehr so heiß, wie zuvor und ist trotz der Wärme, die er ja gerade durch die 74 Grad heiße Grafikkarte beim Zocken abbekommt, nur warm und liefert immer noch eine perfekt CPU Kühlung!

Also wenn du Probleme mit der CPU und allgemeinen Wärme im PC Gehäuse hast, dann probiere doch mal meinen Airflow aus und schreib deine Ergebnisse in die Kommentare! Für mich passt das alles so perfekt!

Mein PC System

*In diesem Artikel sind Partner-Links enthalten. Durch einen Klick darauf gelangst du direkt zum Anbieter. Solltest du dich dort für einen Kauf entscheiden, erhalte ich ei­ne kleine Provision. Danke für deine Unterstützung!

Dir gefällt die Seite auch, wo willst du sie teilen?

Willst du mich und meinen Blog unterstützen? So teile jetzt einfach meine Internetseite! Zum Beispiel in Blogs oder bei Twitter, Pinterest, Instagram, Facebook oder mit einem Freund. Vielen Dank für deine Unterstützung!

Schreibe deinen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Broschei
Broschei
Moin ich bin Broschi und das hier ist mein Blog. Abonniere gerne auch meinen Youtube Kanal! Du findest mich auch auf Pinterest, Instagram und Twitter
Broschei
Broschei
Moin ich bin Broschi und das hier ist mein Blog. Abonniere gerne auch meinen Youtube Kanal! Du findest mich auch auf Pinterest, Instagram und Twitter

Das könnte dich auch interessieren!

Inhaltsverzeichnis
Folge mir!
Werbung*

Acer-Logo
Acer Angebote: Notebooks, Desktops, Chromebooks, Monitore & mehr!

Meinen Newsletter abonnieren
Meine neusten Artikel