Astrofotografie mit der Sony Alpha 7 IV – Diese Einstellungen brauchst du!

Astrofotografie mit der Sony Alpha 7 IV Einstellungen
Inhaltsverzeichnis

In diesem Artikel soll es um die Einstellungen für die Astrofotografie mit der Sony Alpha 7 IV gehen. Welche Belichtungszeit einzustellen ist, mit welchem Objektiv zu arbeiten ist und was bei der ISO zu beachten ist.

Ausrüstung für die Astrofotografie

Da bei der Astrofotografie eine Langzeitbelichtung nötig ist, benötigst du ein gutes und stabiles Stativ, dass auch bei Wind nicht das Wackeln anfängt! Mein Stativ hat einen 3 Achseln Stativkopf, womit ich die Sony IV perfekt in alle Richtungen ausrichten kann.

Du solltest ein lichtstarkes und Weitwinkelobjektiv nutzen, um genügend Licht in kurzer Zeit einfangen zu können und ein breites Bild fotografieren zu können, wo viel Himmel zu sehen ist!

Da die Alpha IV im Menü eine eigene Zeitraffer-Einstellungen zur Verfügung stellt, benötige ich kein optionales Zubehör. Andernfalls solltest du einen kabellosen Fernauslöser / Funkfernauslöser vorab kaufen. Es macht keinen Sinn alle 10 Sekunden selbst den Auslöser an der Kamera zu drücken 😉


Partnerlink*


Partnerlink*


Partnerlink*

Einstellungen für die Astrofotografie

Du musst auf alle Fälle offenblendig arbeiten, also die kleinste Blende deines Objektives einstellen. 1.4, 1.8, 2.8, 4.0. Meine Alpha IV ist eine Vollformat Kamera und kann dadurch gut mit hohen ISO Werten arbeiten, ohne ein zu starkes Bildrauschen darzustellen.

Nutzt du eine APS-C Kamera, so musst du schauen bis zu welchem ISO Wert, du am besten gehen kannst. Ich nutze einen ISO Wert zwischen 3200 und 6400 für meine Sternenbilder. Fotografiere immer im RAW Format und nicht mit JPEG! Sonst kannst du später keine perfekte Nachbearbeitung machen!

Die Belichtungszeit kannst du ausrechnen, oder du machst Testaufnahmen und schaust, ab wann deine Sterne anfangen Striche zu ziehen. Das sollte für gute Ergebnisse nicht passieren oder nur minimal zu sehen sein!

Bildstabilisator und Autofokus ausschalten. Stelle die Sterne manuell scharf! Bei der Sony IV kannst du beim manuellen fokussieren eine Lupenfunktion im Menü aktivieren, womit du die Sterne perfekt scharf und rund einstellen kannst.

Da wir im RAW Format fotografieren brauchen wir keinen Wert für den Weißabgleich einstellen, da wir diesen später in der Bearbeitung anpassen können. Hier kannst du aber als festen Wert Tageslicht einstellen.

Für die Berechnung der Belichtungszeit bei einer Vollformat Kamera:

  • 500 / (Brennweite des Objektivs > mm) = Shutter Speed (Belichtungszeit)
  • Bei 24mm: 500 / 24 = 20.8 also 20 Sekunden Belichtungszeit

Für die Berechnung der Belichtungszeit bei einer APS-C Kamera:

  • 500 % (Brennweite des Objektivs > mm x 1.5) = Shutter Speed (Belichtungszeit)
  • Bei 24mm: 500 / (24 x 1.5) = 13.8 also 13 Sekunden Belichtungszeit

 

Wenn dein Objektiv einen Bildstabilisator hat, dann schalte diesen aus! Sonst bekommst du schlechte Aufnahmen und außerdem steht ja alles auf einem Stativ und sollte sich eh nicht bewegen 😉

Für mich haben sich in der Praxis diese Einstellungen ergeben:

  • ISO 1600-3200
  • Belichtungszeit 10-20 Sekunden je nach Dunkelheit
  • Blende 4.0 (Sony FE 4/24-105 G OSS) bei 24mm
  • Kamera Alpha 7 IV – Spiegellose Vollformatkamera

Partnerlink*


Partnerlink*

Zeitraffer Einstellungen in der Sony Alpha IV

Bei der Sony Alpha IV findest du nur die Zeitraffer Einstellung, wenn du das Drehrad oben auf Foto stellst! Sollte es also auf Video oder S&Q stehen, wirst du die Menü Einstellung nicht finden können! Gehe in die Einstellung Aufnahme > Verschl./Lautlos und prüfe, dass der Lautlos-Modus auf Aus steht!

Gehe also in den Fotos Modus und klicke auf den Menü Button. Wähle > Aufnahme > Bildfolgemodus aus. Hier findest du jetzt den Menüpunkt IntervAufn.-Funkt. (Interfallaufnahmefunktion).

  • Bei Intervallaufnahme stellst du von Aus auf Ein
  • Aufnahmestartzeit auf 1 Sekunden
  • Aufnahmeintervall auf 21 Sekunden (der Wert oben aus der Berechnung + 1 Sek.)
  • Anzahl der Aufn. > 200
  • AE-Verf.empfindl. auf Mittel

Mit diesen Einstellungen kannst du also 200 Bilder aufnehmen und es dauert 01:09:39, also etwas mehr als 1 Stunde. Das ergibt im fertigen Zeitraffer 8 Sekunden Filmmaterial bei 25 Bildern pro Sekunde.

Wann sollte ich Sterne fotografieren?

Es macht keinen Sinn zu sagen, jetzt will ich los und Sterne oder die Milchstraße fotografieren denn das Wetter muss mitspielen!

Mondkalender – Mondphasen – Mond heute

Es muss dunkel draußen sein, damit du genug Licht von den Sternen einfangen kannst! Ist es am Himmel zu hell, weil eine große Stadt in deiner Nähe ist oder weil der Mond zu hell ist, wirst du keine guten Ergebnisse bekommen! Ich nutze die Internetseite timeanddate, um die aktuelle Mondaphase zu ermitteln.

Die beste Zeit für die Astrofotografie ist bei Neumond denn dann ist der Mond am dunkelsten und wir können viel Licht von den Sternen einfangen!

Wolken nehmen dir die Sicht bei der Astrofotografie

Klar sollte sein, dass du eine freie Sicht zu den Sternen haben solltest. Ein paar Schleierwolken sind kein Problem und können später in deinem Zeitraffer Video sogar gut aussehen! Ich nutze die Seite wetteronline.de dafür, um zu schauen wie die Wolkendecke in der Nacht aussehen wird.

Milchstraße fotografieren mit Hilfe einer Smartphone App

Damit du herausfinden kannst, wo sich denn aktuell die Milchstraße überhaupt befindet, kannst du die App Sky Guide benutzen. So kannst du den besten Standort herausfinden und deine Kamera richtig positionieren.

Light pollution map

Light pollution map Lichtverschmutzung
Light pollution map Lichtverschmutzung

Hole dir eine Übersicht von Orten die keine Lichtverschmutzung haben oder nur wenig! Auf der Internetseite lightpollutionmap.info kannst du dir die Karte anschauen und prüfen, wo ein geeigneter Ort in deiner Umgebung ist, um gute Astro-Aufnahmen zu machen!

Hier habe ich dir noch ein interessantes Video von Lars eingefügt, der dir evtl. noch weitere Informationen in seinem Milchstraße Tutorial geben kann.

*In diesem Artikel sind Partner-Links enthalten. Durch einen Klick darauf gelangst du direkt zum Anbieter. Solltest du dich dort für einen Kauf entscheiden, erhalte ich ei­ne kleine Provision. Danke für deine Unterstützung!

Dir gefällt die Seite auch, wo willst du sie teilen?

Willst du mich und meinen Blog unterstützen? So teile jetzt einfach meine Internetseite! Zum Beispiel in Blogs oder bei Twitter, Pinterest, Instagram, Facebook oder mit einem Freund. Vielen Dank für deine Unterstützung!

Schreibe deinen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Broschei
Broschei
Moin ich bin Broschi und das hier ist mein Blog. Abonniere gerne auch meinen Youtube Kanal! Du findest mich auch auf Pinterest, Instagram und Twitter
Broschei
Broschei
Moin ich bin Broschi und das hier ist mein Blog. Abonniere gerne auch meinen Youtube Kanal! Du findest mich auch auf Pinterest, Instagram und Twitter

Das könnte dich auch interessieren!

Inhaltsverzeichnis
Folge mir!
Werbung*

Logo-Kuechen-Fee
Wohnaccessoires, Möbel & alles für den gedeckten Tisch – Täglich neue Einrichtungsideen entdecken!

Meinen Newsletter abonnieren

Meine neusten Artikel