23.11.2022
Derzeit gibt es die RTX 4080 & 4090 zu kaufen
Möchtest du aktuell eine neue Grafikkarte kaufen, so solltest du nicht auf die RTX 4070 oder RTX 4060 warten, denn diese könnten erst im Frühjahr 2023 erscheinen! Ist die RTX 4080 aktuell zu teuer für dich, so kannst du auch Ausschau halten nach den 3080 oder 3090 Grafikkarten.
Eine RTX 3080 Grafikkarte kannst du aktuell schon zwischen 800 und 950 Euro kaufen! Eine RTX 3090 ab 1300 Euro, also rund 500 Euro mehr! Da die neuen RTX 4000 Grafikkarten sehr teuer sind fallen die Preise nicht für die älteren Grafikkarten sondern steigen vielmehr!
Die Preisentwicklung bei den Grafikkarten kannst du dir auf meinem Bionka.de Preisvergleich anschauen!
29.09.2022
Vorstellung der neuen Nvidia RTX 4000 Serie am 20.09.2022
Die RTX 4080 mit 16GB ab 1469€ die RTX 4080 mit 12 GB ab 1099€ und natürlich die RTX 4090 ab 1949€. Derzeit an den hohen Preis ist der Dollar Euro Kurs schuld dran.
Technische Daten NVIDIA RTX 4090
NVIDIA CUDA-Recheneinheiten | 16384 |
---|---|
Boost-Taktung (GHz) | 2,52 |
Speichergröße | 24 GB |
Speichertyp | GDDR6X |
Technische Daten NVIDIA RTX 4080 16 GB
NVIDIA CUDA-Recheneinheiten | 9728 |
---|---|
Boost-Taktung (GHz) | 2,51 |
Speichergröße | 16 GB |
Speichertyp | GDDR6X |
Technische Daten NVIDIA RTX 4080 12 GB
NVIDIA CUDA-Recheneinheiten | 7680 |
---|---|
Boost-Taktung (GHz) | 2,61 |
Speichergröße | 12 GB |
Speichertyp | GDDR6X |
Die neuen RTX 4000 Grafikkarte kannst du hier kaufen
GeForce RTX 4090 | GeForce RTX 4080 (16GB) | GeForce RTX 4080 (12GB) | |
---|---|---|---|
Anschauen | Anschauen | Anschauen | |
Technische Daten des Grafikprozessors | |||
NVIDIA CUDA®-Recheneinheiten | 16384 | 9728 | 7680 |
Boost-Taktung (GHz) | 2.52 | 2.51 | 2.61 |
Basistaktung (GHz) | 2.23 | 2.21 | 2.31 |
Technische Daten des Speichers: | |||
Standard-Speicherkonfiguration | 24 GB GDDR6X | 16 GB GDDR6X | 12 GB GDDR6X |
Breite der Speicherschnittstelle | 384 Bit | 256 Bit | 192 Bit |
Unterstützte Technologien: | |||
Raytracing-Kerne | 3. Generation | 3. Generation | 3. Generation |
Tensor-Recheneinheiten | 4. Generation | 4. Generation | 4. Generation |
Name der NVIDIA-Architektur | Ada Lovelace | Ada Lovelace | Ada Lovelace |
NVIDIA DLSS | 3 | 3 | 3 |
NVIDIA Reflex | Ja | Ja | Ja |
NVIDIA Broadcast | Ja | Ja | Ja |
PCI Express Gen 4 | Ja | Ja | Ja |
Resizable BAR | Ja | Ja | Ja |
NVIDIA® GeForce Experience™ | Ja | Ja | Ja |
NVIDIA Ansel | Ja | Ja | Ja |
NVIDIA FreeStyle | Ja | Ja | Ja |
NVIDIA ShadowPlay | Ja | Ja | Ja |
NVIDIA Highlights | Ja | Ja | Ja |
NVIDIA G-SYNC® | Ja | Ja | Ja |
Game Ready-Treiber | Ja | Ja | Ja |
NVIDIA Studio-Treiber | Ja | Ja | Ja |
NVIDIA Omniverse | Ja | Ja | Ja |
Microsoft DirectX® 12 Ultimate | Ja | Ja | Ja |
NVIDIA GPU Boost™ | Ja | Ja | Ja |
NVIDIA NVLink™ (SLI-Ready) | No | No | No |
Vulkan RT API, OpenGL 4.6 | Ja | Ja | Ja |
NVIDIA Encoder (NVENC) | 2x 8. Generation | 2x 8. Generation | 2x 8. Generation |
NVIDIA Decoder (NVDEC) | 5. Generation | 5. Generation | 5. Generation |
AV1 Encode | Ja | Ja | Ja |
AV1 Decode | Ja | Ja | Ja |
CUDA-Fähigkeit | 8.9 | 8.9 | 8.9 |
VR Ready | Ja | Ja | Ja |
Unterstützte Anzeigeoptionen: | |||
Maximale digitale Auflösung (1) | 7680×4320 | 7680×4320 | 7680×4320 |
Standard-Bildschirmanschlüsse | HDMI(2), 3x DisplayPort(3) | HDMI(2), 3x DisplayPort(3) | HDMI(2), 3x DisplayPort(3) |
Multidisplayfähig | 4 | 4 | 4 |
HDCP | 2.3 | 2.3 | 2.3 |
Abmessungen der Karte | |||
Länge | 304 mm | 304 mm | Unterschiedlich je nach Hersteller |
Breite | 137 mm | 137 mm | Unterschiedlich je nach Hersteller |
Steckplatz | 3 Steckplätze (61mm) | 3 Steckplätze (61mm) | Unterschiedlich je nach Hersteller |
Temperatur- und Leistungsdaten: | |||
Max. Temperatur der Grafikkarte (in °C) | 90 | 90 | 90 |
Leistungsaufnahme der Grafikkarte (W) | 450 | 320 | 285 |
Erforderliche Systemleistung (W) (4) | 850 | 750 | 700 |
Erforderliche Stromanschlüsse | 3x PCIe-8-poliges Kabel (Adapter im Lieferumfang) ODER 1x PCIe-Kabel der 5. Generation mit 450 W oder mehr | 3x PCIe-8-poliges Kabel (Adapter im Lieferumfang) ODER 1x PCIe-Kabel der 5. Generation mit 450 W oder mehr | 2x PCIe-8-poliges Kabel (Adapter im Lieferumfang) ODER 1x PCIe-Kabel der 5. Generation mit 450 W oder mehr |
Anschauen | Anschauen | Anschauen |
19.05.2022
Grafikkarten und Prozessoren: Preise sollen wieder steigen!
CPU und GPU Preise sollen wieder im Preis ansteigen. Der Preisanstieg betrifft alle gängigen Hersteller, die von Samsung UMC und TSMC beziehen auch von Intel über AMD bis Nvidia.
Nachdem es noch hieß, dass alles preislich sehr gut aussieht und die Preise gerade auch rüber Grafikkarten ordentlich gefallen waren, wendet sich demnächst das Blatt wieder und die Preise werden wohl steigen!
Grund für den neuen Preisanstieg sind neben schlechter Lieferketten vor allem die steigenden Kosten bei den wichtigsten Chip Herstellern TSMC, Samsung und UMC. Diese werden wegen steigender Produktionskosten bald ihre Preise anheben müssen, wie der Report der Nachrichtenseite Bloomberg zeigte.
Am stärksten betroffen sollen Samsung Chip Abnehmer sein, die mit einer möglichen Preissteigerungen von 15 bis 20 Prozent rechnen müssen. Samsung produziert unter anderem aber auch für Qualcomm und Nvidia, aber auch AMD und Intel bleiben dann nicht verschont.
Die Preiserhöhungen sollen nicht nur aktuelle Grafikchips und Prozessoren treffen, sondern auch kommende Produkte 2022, wie zum Beispiel die Ryzen 7000 Prozessoren oder auch die neue Nvidia Geforce RTX 4000 Chips. Diese sind dann auch zusätzlich von den höheren Kosten in der Produktion betroffen.
16.05.2022
Nvidia RTX 4000 vielleicht doch schon früher am Start?
Aktuelle Hinweise aus dem Internet, des für seine immer wieder treffsicheren Informationen bekannten Hardware-Leakers, deuten nun jedoch einen wesentlich früheren Release an als bis jetzt gedacht. Zumindest mit Blick auf Nvidias Geforce RTX 4000, denn diese wurden ja bis jetzt zum Ende des Jahres eingeplant!
Dem aktuellen Tweet zufolge werde schon im frühen dritten Quartal 2022 neue Grafikkarten erscheinen. Das impliziert einen Launch möglicherweise schon im Juli oder Anfang August.
12.05.2022
NEUE AMD Grafikkarten 2022: 6950 XT / 6750 XT / 6650 XT
Es gibt neue AMD Grafikkarten die seit Mai 2022 im Handel sind! Die Radeon AMD RX 6950 XT, Radeon AMD RX 6750 XT und die AMD Radeon 6650 XT können ab Heute gekauft werden!
- RX 6950 XT
- Recheneinheiten: 80
- Ray Accelerators: 80
- Game Frequency: 2100 MHz
- Infinity Cache: 128 MB
- Max. Speichergröße: 16 GB
- Speichertyp: GDDR6
- RX 6750 XT
- Recheneinheiten: 40
- Ray Accelerators: 40
- Game Frequency: 2495 MHz
- Infinity Cache: 96 MB
- Max. Speichergröße: 12 GB
- Speichertyp: GDDR6
- RX 6650 XT
- Recheneinheiten: 32
- Ray Accelerators: 32
- Game Frequency: 2410 MHz
- Infinity Cache: 32 MB
- Max. Speichergröße: 8 GB
- Speichertyp: GDDR6
Die Mining Bremse bei Nvidia LHR RTX 3000 Grafikkarten wurde aufgehoben
09.05.2022
Nvidias LHR „Lite Hash Rate“ Grafikkarten können nun wieder uneingeschränkt Ethereum schürfen. Dank der aktualisierten Mining-Software, die 100 Prozent der ursprünglichen Performance verspricht. Damit wird die Mining Bremse von Nvidia zumindest vorläufig komplett aufgehoben.
Viele PC Grafikkarten der Nvidia RTX 3000 Serie werden als LHR Version verkauft! Dabei wird die Performance beim Schürfen (Minen) von Ethereum absichtlich, um circa die Hälfte reduziert.
Diese Maßnahme musste Nvidia ergreifen, um zu verhindern, dass die Gaming Grafikkarten in Massen von Krypto Farmen gekauft werden und so der Gamer keine mehr kaufen kann! Im Gegenzug wurden die Grafikkarten, wegen der Angebot und Nachfrage extrem teuer!
Derzeit fallen die Preise der Grafikkarten und sie sind teilweise wieder fast zum UVP Preis käuflich, was wohl jeden Gamer erfreuen wird! Solltest du noch keine neue Grafikkarten gekauft haben, weil du noch warten wolltest dann ist jetzt ein guter Zeitpunkt mal die Preise zu prüfen!
Schau dir hier im Preisvergleich die aktuellen Preise für Grafikkarten an und vergleiche den Preisverlauf, wo du genau sehen kannst was die Grafikkarte in den letzten 60 Tagen gekostet hat!
Geforce RTX 4000: Angeblich mit 100 TFLOPS
Chip | SM | GPC | TPC | Shader | Cache | Speicherbus | Speicher |
---|---|---|---|---|---|---|---|
AD102 | 144 | 12 | 72 | 18.432 | 96 MiB | 384 Bit | 24 GiB |
AD103 | 84 | 7 | 48 | 10.752 | 64 MiB | 256 Bit | 16 GiB |
AD104 | 60 | 5 | 30 | 7.680 | 48 MiB | 192 Bit | 12 GiB |
AD106 | 36 | 3 | 18 | 4.608 | 32 MiB | 128 Bit | 8 GiB |
AD107 | 24 | 3 | 12 | 3.072 | 32 MiB | 128 Bit | 8 GiB |
Ist das die neue Nvidia RTX 4090 Ti?
28.04.2022
Im Internet ist zu lesen, dass Nvidia laut einem Leak zufolge gerade eine Grafikkarte mit einer TGP testet, die doppelt so hoch ist wie die der RTX 3090 Ti. Könnte das die neue Geforce RTX 4090 Ti werden?
Demnach könnte die RTX 4090 Ti bis zu 900 Watt Leistung aufnehmen. Noch in diesem Jahr wird die neue Nvidia Grafikkarten-Generation erwartet, die mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit auf den Namen RTX 4000 hören wird. meistens kommen neue Modelle ja vor Weihnachten raus.
Der Vollausbau der Lovelace-Architektur (von Ada Lovelace) AD102 soll es demnach auf 18.432 Recheneinheiten bringen, somit also fast 8.000 mehr als die gerade vor kurzem neu veröffentlichte RTX 3090 Ti mit (10.752 Rechenkerne). Um die auch ALUs genannten Kerne bei gleichzeitig hohen Taktraten zu befeuern, saugt das inoffizielle RTX-3000-Flaggschiff bis zu 450 Watt.
Die Leistungsaufnahme mit der kommenden Grafikkarten Generation wird noch weiter steigen. Bisherige Gerüchte sprechen von bis zu 850 Watt, wobei die RTX 4090 auf eine TGP (Total Graphics Power) von 600 Watt ausgelegt sei. Die aktuellste Meldung stammt aus der Feder des bekannten Leakers @kopite7kimi. Dessen Vorhersagen haben sich in der Vergangenheit sehr oft als treffsicher erwiesen.
Die neue RTX 4090 Ti mit einer Leistungsaufnahme von 900 Watt?
Nvidia teste gerade an der AD102-GPU mit satten 48 GByte GDDR6X-Videospeicher und einer TGP von 900 Watt. Also noch einmal mehr, als bislang bereits vermutet wurde. Um welche neue Grafikkarte es sich genau handelt, ist derzeit noch unklar. Ungewiss ist auch, ob dieses Grafikkarten Modell überhaupt jemals in Serie gehen wird.
Falls doch, könnte es wohl möglich die RTX 4090 Ti sein. Denkbar ist aber auch, dass es eine neue Titan Grafikkarte werden könnte. Dafür würden dann die 48 GByte Grafikspeicher sprechen, die Gamer absolut nicht bräuchten. Selbst die 24 GByte der RTX 3090 und RTX 3090 Ti sind derzeit schon zu viel, abgesehen von den Spielen, die in 8K Auflösung gespielt werden.
Nvidia GeForce RTX 4090
Die neue RTX 3090 Ti hat schon eine Leistungsaufnahme von guten 450 Watt. Die RTX 3090 rund 350 Watt. Es wird geschätzt, dass die neue RTX 4000 Serie, sogar bis zu 600 Watt verbrauchen könnte! Das ist enorm viel Leistung! Dafür wurde bereits der neue PCI-Express 5.0 Stromstecker eingeführt (RTX 3090 Ti), der in der Lage ist mehr Strom zu liefern.
Die neue Nvidia GeForce RTX 3090 Ti
Seit dem 29.03.2022 gibt es die neue Nvidia RTX 3090 Ti der Nachfolger der RTX 3090! Gleich vorweg, sie ist nicht günstig und siedelt sich in der TOP Liga der Grafikkarten an! Aktuell muss man, um die 2370€ bezahlen, wenn man sie sein eigen nennen will! Das ist nicht günstig und im Gegensatz zur schon echt teuren RTX 3090 mit UVP 1499€, sind das nochmals rund 870€ mehr! Stellt sich jetzt noch die Frage, was leistet die neue RTX 3090 Ti denn mehr als ihr Vorgänger?
Leistung / Performance RTX 3090 Ti
pcgameshardware hat die neue RTX 3090 Ti bereits ausführlich getestet, siehe YouTube Video!
Hier die technischen Daten:
- NVIDIA CUDA®-Recheneinheiten: 10.752
- Boost-Taktung (GHz): 1,86
- Basistaktung (GHz): 1,67
- Standard-Speicherkonfiguration: 24 GB GDDR6X
- Breite der Speicherschnittstelle: 384 Bit
- NVIDIA-Architektur: Ampere
- Maximale digitale Auflösung: 7680 x 4320
- Standard-Bildschirmanschlüsse:HDMI, 3x DisplayPort
- Länge: 12,3 ” (313 mm)
- Breite: 5,4 ” (138 mm)
- Steckplatz: 3 Steckplätze
- Leistungsaufnahme der Grafikkarte (W): 450
- Erforderliche Systemleistung (W): 850
- Zusätzliche Stromanschlüsse: 3x PCIe-8-polige Kabel ODER PCIe-Gen-5-Kabel mit 450 W oder mehr
Wie man gut in den Benchmark Tests sehen kann, ist die RTX 3090 Ti im Bereich Gaming stärker, als die RTX 3090 aber nur 9%! Gut, wer die stärkste Gaming Grafikkarte haben möchte kommt somit nicht an der 3090 Ti vorbei, jedoch ist sie viel zu teuer, um damit nur zu zocken! Meine Meinung 🙂 Ich selbst nutze die RTX 3090 aber auch nur weil damals die RTX 3080 (10 GB) nicht verfügbar war, denn die reicht zum Spielen und Videoschnitt vollkommen aus!