🔌 Warum ein FI/LS-Schalter im Wohnmobil unverzichtbar ist
Stell dir vor, du stehst mit deinem Wohnmobil auf einem idyllischen Stellplatz, schließt gerade dein Stromkabel an – und plötzlich fliegt die Sicherung oder schlimmer: Ein Stromschlag droht. Genau hier greift der FI/LS-Schalter. Dieses Kombigerät vereint zwei essenzielle Sicherheitskomponenten:
FI-Schalter (Fehlerstromschutzschalter) – schützt vor lebensgefährlichen Stromunfällen
LS-Schalter (Leitungsschutzschalter) – schützt deine Kabel und Geräte vor Überlastung und Kurzschluss
Gerade in Campern, wo Strom, Wasser und Metallgehäuse oft nah beieinander sind, ist dieses Sicherheits-Upgrade ein Muss.
⚙️ Was genau macht ein FI/LS-Schalter?
Der FI/LS-Schalter, oft als Kombi-Automat bezeichnet, erfüllt zwei wichtige Funktionen in einem einzigen Gerät:
Personenschutz
Erkennt Fehlerströme ab 30 mA (manchmal auch empfindlicher) und unterbricht sofort den Stromkreis – schützt dich zuverlässig bei defekten Geräten, nasser Umgebung oder fehlerhaften Kabeln.Geräteschutz
Reagiert auf Überstrom oder Kurzschluss und schützt Kabel, Sicherungskästen und Geräte vor Schäden oder Bränden.
Im Camper bedeutet das konkret: Wenn irgendwo im System eine gefährliche Spannung ins Gehäuse läuft, trennt der Schalter sofort – ohne Wenn und Aber.
🛠 Für wen ist ein FI/LS-Schalter im Wohnmobil besonders wichtig?
Selbstausbauer von Campervans oder Wohnwagen
Camping-Enthusiasten, die auf Campingplätzen mit Stromsäulen stehen
Reisende mit Kindern, die maximale Sicherheit brauchen
Technik-Fans, die ihre Stromversorgung auf VDE-Niveau bringen wollen
Egal ob minimalistisch im Vanlife unterwegs oder luxuriös mit Wechselrichter und Solaranlage – ohne einen Fehlerstromschutzschalter ist dein Camper nicht komplett.
🔍 Unterschiede zu normalen Sicherungen im Camper
Viele Wohnmobile haben nur einfache Sicherungen oder reine Leitungsschutzschalter verbaut. Diese helfen zwar bei Kurzschlüssen, aber nicht bei Fehlerströmen. Genau das ist das gefährliche: Eine feuchte Steckdose, ein defekter Boiler, eine offene Leitung – und du merkst es erst, wenn es zu spät ist.
Mit einem FI/LS-Schalter passiert das nicht. Du bekommst doppelten Schutz – in einem Gerät.
🧰 Wo wird der FI/LS-Schalter verbaut?
Die gängigste Lösung für Wohnmobile und Camper:
Direkt nach dem Landstrom-Eingang (CEE 230V)
In Kombination mit einem Stromverteilerkasten
Optional auch als Vorsicherung für Wechselrichter oder Ladegeräte
Einige Selbstausbauer setzen auch auf Hutschienensysteme, bei denen der Kombischalter bequem integriert werden kann – zum Beispiel in einen Kleinverteiler von Hager oder ABB.
🧑🔧 Wichtige Tipps zur Auswahl
Wenn du dich für einen FI/LS-Schalter entscheidest, achte auf diese Merkmale:
Bemessungsstrom: 10A oder 16A sind für Camper gängig
Auslösecharakteristik B: Ideal für Haushaltsgeräte & Camper-Stromsysteme
Fehlerstromschutz 30mA: Standard für Personenschutz
Kompakte Bauform: Spart Platz in kleinen Verteilungen
Typ A FI: Für normale Verbraucher (kein Gleichstromfehler)
Viele gute Kombi-Schalter kommen von Herstellern wie ABB, Hager, Doepke oder Eaton.
⚡️ Was passiert im Fehlerfall?
Ein kurzer Einblick in die Praxis:
Der Heizstab im Boiler bekommt Risse – Wasser dringt ein – Spannung gelangt ins Gehäuse.
Ohne FI-Schutz: Lebensgefahr beim Berühren.
Mit FI/LS-Schalter: Sofortige Trennung – keine Verletzungsgefahr.
Dasselbe gilt für kaputte Kabel, feuchte Verlängerungen oder defekte Ladegeräte.
🔌 Typische Einsatzszenarien im Camper
Landstromanschluss an Campingplätzen
Versorgung über Generatoren oder Ladesäulen
Backup-Absicherung bei Wechselrichterbetrieb
Integrierter Schutz bei Außensteckdosen (z. B. für E-Bikes)
Absicherung von Kaffeemaschine, Kühlschrank oder Induktionsplatte
✅ Vorteile eines FI/LS-Schalters im Überblick
🔒 Doppelte Sicherheit in einem einzigen Bauteil
🛡 Schutz von Mensch und Technik
💡 Kompakt und platzsparend
🔌 Einfache Installation auf DIN-Schiene
⚙ Pflicht bei vielen VDE-konformen Installationen
Häufig gestellte Fragen (FAQ) – Elektrische Anlagen auf Campingplätzen und in Wohnmobilen
Welche Normen und Vorschriften gelten für die elektrischen Anlagen auf Campingplätzen in Deutschland?
Wechselrichter ohne FI/RCD-Schutzschalter müssen die „galvanische Schutztrennung“ gewährleisten. Bei Unsicherheiten oder glatten Gleichstromfehlerströmen ist ein allstromsensitiver FI/RCD, Typ B zu verwenden.
Welche Normen gelten speziell für elektrische Einrichtungen in Wohnmobilen und Caravans?
In Deutschland gelten für Wohnmobile und Caravans die DIN VDE 0100-410:2018-10, DIN VDE 0100-721:2019-10, Teil 7-721 und DIN VDE 0100-740:2007-10.
Welche Anschlussnormen gelten für den 230V-Anschluss an die Campingplatz-Stromsäule?
Der Anschluss erfolgt über ein verpolungssicheres CEE-Anschlusskabel nach VDE 0285-525:2012-01, Gummikabel Typ H05RR-F 3G 2,5 mm2, vorzugsweise in Signalfarbe, mit blauen CEE-Steckern und Kupplungen.
Welche Schutzeinrichtungen sind für die elektrische Anlage im Wohnmobil erforderlich?
Ein Hauptschalter, der auch ein FI/RCD oder LS-Schutzschalter sein kann, ist erforderlich. Jeder Stromkreis muss durch einen eigenen FI/RCD (30mA) abgesichert werden.
Wann und wo benötige ich einen FI/RCD/LS-Schutzschalter im Wohnmobilbetrieb?
Ein FI/RCD-Schutzschalter Typ A muss den Ausgang der 230V-Stromversorgungssäule des Campingplatzes absichern. Bei fest installierten Wechselrichtern ist ein 2-poliger FI/RCD-Schutzschalter Typ A erforderlich.
Welche Rolle spielen Wechselrichter in der Elektroinstallation von Wohnmobilen?
Wechselrichter gelten als Ersatzstromerzeuger. Die VDE-AR-N 4105:2018-11 regelt deren Installation und Betrieb. Bei mehreren angeschlossenen Verbrauchern ist ein 2-poliger FI/RCD-Schutzschalter Typ A notwendig.
Wie wird ein festangeschlossener Wechselrichter in den 230V Fahrzeugstromkreis eingebunden?
Wechselrichter gelten als Ersatzstromerzeuger. Die VDE-AR-N 4105:2018-11 regelt deren Installation und Betrieb. Bei mehreren angeschlossenen Verbrauchern ist ein 2-poliger FI/RCD-Schutzschalter Typ A notwendig.
Welche Anforderungen gelten für Kabel und Leitungen in Wohnmobilen?
Wechselrichter gelten als Ersatzstromerzeuger. Die VDE-AR-N 4105:2018-11 regelt deren Installation und Betrieb. Bei mehreren angeschlossenen Verbrauchern ist ein 2-poliger FI/RCD-Schutzschalter Typ A notwendig.
Welche Ausführungen von FI/RCD-Schutzschaltern gibt es?
Wechselrichter gelten als Ersatzstromerzeuger. Die VDE-AR-N 4105:2018-11 regelt deren Installation und Betrieb. Bei mehreren angeschlossenen Verbrauchern ist ein 2-poliger FI/RCD-Schutzschalter Typ A notwendig.
Was ist bei der Verwendung von Wechselrichtern ohne FI/RCD-Schutzschalter zu beachten?
Wechselrichter gelten als Ersatzstromerzeuger. Die VDE-AR-N 4105:2018-11 regelt deren Installation und Betrieb. Bei mehreren angeschlossenen Verbrauchern ist ein 2-poliger FI/RCD-Schutzschalter Typ A notwendig.
Technische Daten
Produktabmessungen | Gewicht | Teilenummer | Hersteller | Modellnummer |
---|---|---|---|---|
36 x 39 x 23 cm | 240 Gramm | 2CSR252140R1165 | ABB | 2CSR252140R1165 |
Wenn du dich für einen FI/LS-Schalter entscheidest, achte auf diese Merkmale:
Bemessungsstrom: 10A oder 16A sind für Camper gängig
Auslösecharakteristik B: Ideal für Haushaltsgeräte & Camper-Stromsysteme
Fehlerstromschutz 30mA: Standard für Personenschutz
Kompakte Bauform: Spart Platz in kleinen Verteilungen
Typ A FI: Für normale Verbraucher (kein Gleichstromfehler)
Viele gute Kombi-Schalter kommen von Herstellern wie ABB, Hager, Doepke oder Eaton.