Wohnmobil: Eine Rote Umweltplakette auf Grün umstellen
Du willst dein Wohnmobil von Rot auf Grün umrüsten? ✅
Du möchtest die rote Umweltplakette deines Wohnmobils endlich gegen die grüne tauschen? Kein Problem – in diesem Ratgeber erfährst du, wie du mit einem passenden Rußpartikelfilter für dein Wohnmobil die Emissionen senkst und ganz legal in Umweltzonen einfahren kannst. Die Nachrüstung lohnt sich – für die Umwelt, deinen Geldbeutel und deine Reisefreiheit.
Warum ist die grüne Umweltplakette für Wohnmobile so wichtig? 🌍
Die grüne Feinstaubplakette ist der Schlüssel zu vielen deutschen und europäischen Städten. Wohnmobile mit roter oder gelber Plakette dürfen diese Umweltzonen oft nicht befahren. Wenn du dein Diesel-Wohnmobil nachrüstest, profitierst du von mehr Flexibilität beim Reisen und musst keine Umwege mehr fahren. Zudem steigert eine grüne Plakette den Wert deines Fahrzeugs und hilft, strengere Feinstaubrichtlinien einzuhalten.
1. Eignung prüfen: Kann dein Wohnmobil nachgerüstet werden?
Nicht jedes Fahrzeug ist automatisch für die Nachrüstung eines Dieselpartikelfilters geeignet. Um die rote Umweltplakette in Grün zu verwandeln, musst du zunächst herausfinden, ob dein Wohnmobil die nötigen Voraussetzungen erfüllt.
➡️ Schau in die Fahrzeugpapiere (Feld 14.1 oder Feld V.9 – dort steht die Emissionsklasse).
➡️ Besonders Wohnmobile mit älterer Euro 2 oder Euro 3 Norm profitieren von einer Nachrüstung.
➡️ Alternativ: Frag beim Hersteller oder Fachbetrieb nach, ob dein Modell nachrüstbar ist.
2. Den richtigen Rußpartikelfilter finden 🧰
Es gibt verschiedene Dieselpartikelfilter für Wohnmobile – je nach Modell, Motorisierung und Abgasnorm. Achte bei der Auswahl auf:
✅ Kompatibilität mit deinem Motortyp
✅ Anerkennung durch das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA)
✅ Filterhersteller mit geprüfter Qualität
Tipp: Lass dich von einer zertifizierten Fachwerkstatt für Abgastechnik beraten. Diese kann dir nicht nur den richtigen Filter empfehlen, sondern ihn auch direkt fachgerecht einbauen – inklusive Eintragung und Plakettenausgabe.
Suche eine qualifizierte Werkstatt für die Rußpartikelfilter-Nachrüstung 🔧
Die Installation eines Rußpartikelfilters am Wohnmobil erfordert spezielles Fachwissen und Erfahrung. Deshalb solltest du eine fachkundige Werkstatt wählen, die auf die Nachrüstung von Rußpartikelfiltern bei Wohnmobilen spezialisiert ist. Achte darauf, dass die Werkstatt über die nötigen Zertifikate und Zulassungen verfügt, damit die Eintragung und Zulassung des Filters problemlos möglich sind.
4. Termin vereinbaren und Filter bereitstellen 🗓️
Hast du eine passende Werkstatt gefunden? Dann vereinbare frühzeitig einen Termin für den Einbau. Kläre vorher, ob die Werkstatt den passenden Rußpartikelfilter für dein Wohnmobil vorrätig hat oder ob du den Filter selbst besorgen musst. Gute Vorbereitung spart Zeit und sorgt für einen reibungslosen Ablauf.
5. Professionelle Installation des Rußpartikelfilters am Wohnmobil 🚐
Beim Werkstatttermin erfolgt die fachgerechte Montage des Dieselpartikelfilters. Die Installation wird nach Herstellervorgaben und den geltenden gesetzlichen Normen durchgeführt, um die Emissionen deines Fahrzeugs nachhaltig zu verbessern. So erfüllt dein Wohnmobil die Voraussetzungen für die grüne Umweltplakette.
6. Abgasuntersuchung und offizielle Genehmigung einholen ✔️
Nach der Nachrüstung ist eine Abgasuntersuchung (AU) notwendig. Dabei wird geprüft, ob der Rußpartikelfilter richtig funktioniert und die Emissionen den Grenzwerten entsprechen. Nach erfolgreicher Prüfung erhältst du eine Bescheinigung, mit der du bei der Zulassungsstelle die grüne Umweltplakette beantragen kannst.
7. Umweltzonen ohne Einschränkungen genießen – flexibel unterwegs sein 🌿
Mit der grünen Umweltplakette kannst du viele Umweltzonen in Deutschland und Europa uneingeschränkt befahren. Das öffnet dir neue Reiseziele, ohne Angst vor Fahrverboten oder Bußgeldern. Gleichzeitig trägst du aktiv zum Umweltschutz bei und machst dein Wohnmobil zukunftssicher.
Fazit: Nachrüstung lohnt sich – für Umwelt, Freiheit und Wert deines Wohnmobils 💪
Die Investition in einen Rußpartikelfilter steigert den Wiederverkaufswert deines Wohnmobils, schützt die Umwelt und ermöglicht dir maximale Freiheit auf Reisen. Mit dieser Nachrüstung bist du bestens vorbereitet, um die grüne Umweltplakette zu erhalten und sorgenfrei unterwegs zu sein.
Was ist ein Dieselpartikelfilter (DPF) und wie funktioniert er?

Ein Dieselpartikelfilter, auch bekannt als Rußpartikelfilter oder kurz DPF (Diesel Particulate Filter), ist eine wichtige emissionsreduzierende Vorrichtung, die in Dieselfahrzeugen wie Wohnmobilen, Transportern und PKWs eingebaut wird. Ziel des Dieselpartikelfilters ist es, die Ausstoßmenge von gesundheitsschädlichen Rußpartikeln und anderen festen Schadstoffen aus dem Abgas deutlich zu reduzieren.
Der Dieselpartikelfilter arbeitet, indem er die Abgase durch eine spezielle poröse Keramik- oder Metallstruktur leitet. Dabei werden die Rußpartikel und Feinstaub im Filter eingeschlossen und so daran gehindert, in die Umwelt zu gelangen. Während der Fahrzeugbetrieb läuft, sammelt sich der Ruß im Filter an.
Um die Funktion des Filters dauerhaft sicherzustellen, durchläuft der Dieselpartikelfilter regelmäßig eine sogenannte Regeneration. Dabei werden die angesammelten Rußpartikel bei hohen Temperaturen verbrannt und in ungefährliche Gase sowie Wasserdampf umgewandelt. Dieser Vorgang hält den Filter sauber und verhindert eine Verstopfung, was für eine optimale Leistung des Motors sorgt.
Die Nutzung eines Dieselpartikelfilters trägt maßgeblich zur Reduzierung von Feinstaubemissionen bei und erfüllt gesetzliche Vorgaben zur Einhaltung von Umwelt- und Abgasnormen (wie Euro 5 oder Euro 6). Durch den Einbau eines DPF können Diesel-Fahrzeuge umweltfreundlicher betrieben werden, was sowohl die Luftqualität verbessert als auch den Zugang zu Umweltzonen erleichtert.
DPF Nachrüstung für Mercedes-Benz 312 D Sprinter Wohnmobile von 1999 – Umweltfreundlich unterwegs

Der Mercedes-Benz 312 D Sprinter aus dem Baujahr 1999 ist ein robustes und zuverlässiges Wohnmobil, das viele Kilometer und Abenteuer hinter sich hat. Doch ältere Diesel-Fahrzeuge stoßen oft eine höhere Menge an Rußpartikeln aus – ein Problem für Umwelt und Gesundheit. Mit der Nachrüstung eines Dieselpartikelfilters (DPF) kannst du die Emissionen deines Mercedes 312 D Sprinter deutlich reduzieren und den Umweltschutz verbessern.
Fahrzeugdetails Mercedes-Benz 312 D Sprinter 1999
Modelljahr: 1999
Basisfahrzeug: Mercedes-Benz Sprinter 312 D
Getriebe: Schaltgetriebe
Masse im fahrbereiten Zustand: 3200 kg
Warum ein Dieselpartikelfilter für dein 312 D Sprinter Wohnmobil?
Ein DPF ist speziell entwickelt, um die feinen Rußpartikel im Abgasstrom zu filtern. Diese kleinen Partikel entstehen bei der Dieselverbrennung und sind schädlich für Umwelt und Gesundheit. Der Filter hält den Ruß zurück und sorgt für sauberere Abgase.
Die Vorteile eines Dieselpartikelfilters im Überblick:
Effektive Emissionsreduzierung: Der DPF fängt Ruß und Feinstaub zuverlässig auf und verbessert somit die Luftqualität.
Erfüllung gesetzlicher Emissionsvorgaben: In vielen Städten und Ländern sind Dieselpartikelfilter Pflicht, um Umweltzonen zu befahren und Fahrverbote zu vermeiden.
Schutz und Werterhalt deines Wohnmobils: Ein saubererer Motor dank DPF kann die Lebensdauer deines Sprinters verlängern und Betriebskosten senken.
Gesundheitsschutz: Reduzierte Rußpartikel verringern gesundheitliche Risiken für dich, deine Mitfahrer und die Umwelt.
Fazit: DPF Nachrüstung für den Mercedes-Benz 312 D Sprinter 1999
Die Nachrüstung eines Dieselpartikelfilters ist eine nachhaltige Investition in die Umwelt und Zukunftsfähigkeit deines Wohnmobils. Mit saubereren Abgasen erfüllst du nicht nur aktuelle Umweltauflagen, sondern kannst auch sorgenfrei in Umweltzonen fahren. So genießt du deine Reisen mit dem Mercedes 312 D Sprinter ohne Einschränkungen – umweltbewusst und sicher.
Offenes Kombi-System aus Katalysator und Rußpartikelfilter für Mercedes-Benz 312 D Sprinter ab 1995
Möchtest du deinen Mercedes-Benz 312 D Sprinter (ab Baujahr Februar 1995) umweltfreundlicher und zukunftssicher machen? Unser offenes, kombiniertes System aus Katalysator und Rußpartikelfilter (DPF) reduziert effektiv den Rußpartikelausstoß deines Fahrzeugs. Die Lösung eignet sich sowohl für PKWs als auch für Nutzfahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht bis 3,5 Tonnen und Hubraum zwischen 1,9 und 3,0 Litern.
Eigenschaften und Vorteile des Systems
Deutliche Partikelminderung:
Mit unserem innovativen Kombisystem aus Metallmonolithen und spezieller Edelmetallbeschichtung im hochwertigen Edelstahlgehäuse reduzierst du den Feinstaub- und Rußpartikelausstoß um mehr als 50 %. Das verbessert die Umweltbilanz deines Sprinters erheblich.Einfache Nachrüstung ohne TÜV-Eintragung:
Dank der vorhandenen Allgemeinen Betriebserlaubnis (ABE KBA 17286) ist keine gesonderte TÜV-Eintragung nötig. Die Umrüstung kann von jeder AU-berechtigten Werkstatt schnell und fachgerecht durchgeführt werden.Praktisches Additiv inklusive:
Im Lieferumfang enthalten ist eine 500-ml-Flasche Additiv*, die für etwa 20 bis 25 Tankfüllungen ausreicht und die Filterfunktion unterstützt.
Wichtige Hinweise zur Nachrüstung
Der vorgeschaltete Katalysator muss ersetzt werden, wenn er älter als 5 Jahre ist, eine Laufleistung über 80.000 km aufweist oder nicht mit unserem Kombisystem kompatibel ist.
Vor der Bestellung solltest du Einbauplatz und Fahrzeugbedingungen prüfen, um eine problemlose Montage zu gewährleisten.
Technische Fahrzeugdaten für die Kompatibilität
Baujahr: ab Februar 1995
Fahrzeugtypen: A, 903, 903KA, 312D-KA, 903/4×4, 903KA/4×4
Emissions-Nummern: 0427, 0653
Partikel-Minderungsstufen: PM 1, PM 2, PMK 2
Erhalt der grünen Umweltplakette
Gewicht: ca. 12,0 kg
Fazit: Umweltfreundlich mit unserem DPF-Kombisystem für deinen Sprinter 312 D
Mit diesem hochwertigen Rußpartikelfilter-System kannst du die Emissionen deines Mercedes-Benz 312 D Sprinter deutlich reduzieren und die Anforderungen moderner Umweltvorschriften erfüllen. So bleibt dein Wohnmobil fit für die Umweltzonen, du schonst die Umwelt und genießt weiterhin uneingeschränkte Mobilität und Leistung.
*Hinweis: Das Additiv ist speziell auf die Funktion des Filters abgestimmt und trägt zur optimalen Regeneration bei.
Marke | Modell | Baujahr |
---|---|---|
Mercedes-Benz | SPRINTER 3-t Bus (903) – 90 kW – 2874 ccm | 01.01.1995 – 01.05.2006 |
Mercedes-Benz | SPRINTER 3-t Bus (903) – 90 kW – 2874 ccm | 01.01.1995 – 01.05.2012 |
Mercedes-Benz | SPRINTER 3-t Kasten (903) – 90 kW – 2874 ccm | 01.01.1995 – 01.05.2006 |
Mercedes-Benz | SPRINTER 3-t Kasten (903) – 90 kW – 2874 ccm | 01.01.1995 – 01.05.2012 |
Mercedes-Benz | SPRINTER 3-t Pritsche/Fahrgestell (903) – 85 kW – 2874 ccm | 01.01.1995 – 01.05.2012 |
Mercedes-Benz | SPRINTER 3-t Pritsche/Fahrgestell (903) – 90 kW – 2874 ccm | 01.01.1995 – 01.05.2012 |
Verwendungsbereich – A
Motor-Typ | EG-BE-Nr. | Hubraum (cm³) | Nennleistung kW bei U/min | Emissionsnummer (SN1) | Euro-Norm | Minderungsstufe PM/PMK nach Umrüstung |
---|---|---|---|---|---|---|
602.980 | e1*???0021 | 2874 | 90/3800 | 0427 / 0429 | EURO 2 | PM 2 / PM 1 |
Verwendungsbereich – 903
Motor-Typ | EG-BE-Nr. | Hubraum (cm³) | Nennleistung kW bei U/min | Emissionsnummer (SN1) | Euro-Norm | Minderungsstufe PM/PMK nach Umrüstung |
---|---|---|---|---|---|---|
602.980 | K122 | 2874 | 90/3800 | 0653 | EURO 2 | PMK 2 |
Verwendungsbereich – 903 KA
Motor-Typ | EG-BE-Nr. | Hubraum (cm³) | Nennleistung kW bei U/min | Emissionsnummer (SN1) | Euro-Norm | Minderungsstufe PM/PMK nach Umrüstung |
---|---|---|---|---|---|---|
602.980 | K132 | 2874 | 90/3800 | 0653 | EURO 2 | PMK 2 |
Verwendungsbereich – 312D-KA
Motor-Typ | EG-BE-Nr. | Hubraum (cm³) | Nennleistung kW bei U/min | Emissionsnummer (SN1) | Euro-Norm | Minderungsstufe PM/PMK nach Umrüstung |
---|---|---|---|---|---|---|
602.980 | H075 | 2874 | 90/3800 | 0653 | EURO 2 | PMK 2 |
Verwendungsbereich – 903 / 4×4
Motor-Typ | EG-BE-Nr. | Hubraum (cm³) | Nennleistung kW bei U/min | Emissionsnummer (SN1) | Euro-Norm | Minderungsstufe PM/PMK nach Umrüstung |
---|---|---|---|---|---|---|
602.980 | K471 | 2874 | 90/3800 | 0653 | EURO 2 | PMK 2 |
Verwendungsbereich – 903 KA / 4×4
Motor-Typ | EG-BE-Nr. | Hubraum (cm³) | Nennleistung kW bei U/min | Emissionsnummer (SN1) | Euro-Norm | Minderungsstufe PM/PMK nach Umrüstung |
---|---|---|---|---|---|---|
602.980 | K487 | 2874 | 90/3800 | 0653 | EURO 2 | PMK 2 |
Additiv-Einspritzung für sauberen Diesel: Umweltfreundliche Nachrüstlösung für deinen Rußpartikelfilter

Du suchst eine einfache und effiziente Möglichkeit, deinen Diesel umweltfreundlicher zu machen? Das Additivdosiersystem ist die clevere Lösung, die automatisch die optimale Menge Additiv deinem Kraftstoffsystem zuführt – für einen reibungslosen Betrieb deines Rußpartikelfilters ohne lästiges Nachjustieren.
Vorteile des Additivdosiersystems im Überblick
Automatische Additivzufuhr:
Das System sorgt selbstständig dafür, dass dein Rußpartikelfilter stets optimal versorgt ist – keine manuellen Einstellungen nach der Montage nötig.Komfortable Überwachung via LED-Anzeige:
Vom Fahrersitz aus kannst du jederzeit den Status der Betriebsbereitschaft, Spannungsversorgung, Dosierimpulse, Dosierdauer, Ruhezeiten und den Füllstand des 600-ml-Additivtanks ablesen.Universelle Kompatibilität:
Geeignet für alle Fahrzeuge, die für nachgerüstete SK-Rußpartikelfilter eine Additivzufuhr benötigen.
Maßgeschneiderte Vorkonfiguration für optimale Leistung
Damit das Additivdosiersystem perfekt zu deinem Fahrzeug passt, konfigurieren wir die Steuerung individuell nach deinen Angaben zu Verbrauch, Einsatzbereich und Fahrweise. So garantieren wir maximale Effizienz ohne aufwendige Nachjustierung nach der Installation.
Schnelle und einfache Bestellung
Lade dir das übersichtliche Bestelldatenblatt als PDF herunter und fülle es bequem aus.
Übermittle das ausgefüllte Datenblatt online direkt an uns.
Nach Eingang erfolgt die individuelle Konfiguration und der Versand deines maßgeschneiderten Additivdosiersystems.
Weiterführende Informationen und Montage
Detaillierte Hinweise zur Funktionsweise, Installation und Pflege des Additivdosiersystems findest du in unserer ausführlichen Montageanleitung – so gelingt die Nachrüstung garantiert problemlos.
Fazit: Additiv-Einspritzung – einfache Technologie für saubere Diesel und grüne Umwelt
Mit dem Additivdosiersystem machst du deinen Diesel nachhaltiger und sorgst für eine längere Lebensdauer deines Rußpartikelfilters. Erlebe den Komfort automatischer Additivdosierung und trage aktiv zum Umweltschutz bei – sauberer Diesel war noch nie so einfach!
FAQ zur Umrüstung eines Dieselpartikelfilters (DPF)
- Ein DPF reduziert den Ausstoß von Rußpartikeln und Schadstoffen, was dazu beiträgt, die Umweltbelastung zu verringern.
- In einigen Gebieten sind DPFs erforderlich, um Umweltzonen und Fahrverbote zu umgehen.
- Ein DPF kann die Lebensdauer deines Motors verlängern, indem er schädliche Ablagerungen reduziert.
Die meisten Dieselfahrzeuge können nachgerüstet werden, insbesondere ältere Modelle, die möglicherweise noch nicht über DPFs verfügen.
In einigen Ländern und Regionen gelten spezielle Vorschriften und Anforderungen für die Nachrüstung von DPFs. Überprüfe die gesetzlichen Bestimmungen in deiner Region.
Die Nachrüstung eines DPFs sollte von einer zertifizierten Werkstatt oder einem Fachmann durchgeführt werden. Suche nach qualifizierten Betrieben in deiner Nähe.
- Ein DPF reduziert den Ausstoß von Rußpartikeln und schädlichen Gasen.
- Er kann dazu beitragen, dass dein Fahrzeug die Anforderungen für Umweltzonen und Fahrverbote erfüllt.
- Ein nachgerüsteter DPF kann die Leistung und Effizienz deines Motors verbessern.
- Die Nachrüstung kann mit Kosten verbunden sein, die von deinem Fahrzeugtyp und deiner Region abhängen.
- Ein DPF erfordert regelmäßige Wartung und gelegentlichen Austausch.
Die Kosten variieren je nach Fahrzeugtyp, Region und den gewählten DPF-Modellen. Eine gründliche Recherche und Kostenvoranschläge sind ratsam.
- Ein DPF kann die Motorleistung leicht beeinflussen, aber moderne DPFs sind so konzipiert, dass sie diesen Einfluss minimieren.
DPFs erfordern regelmäßige Reinigung und gelegentlichen Austausch von Filterelementen. Die genauen Wartungsanforderungen variieren je nach Modell.
Informiere dich bei spezialisierten Werkstätten, dem Fahrzeughersteller und den örtlichen Behörden über die besten Vorgehensweisen, Vorschriften und Optionen für die Nachrüstung eines DPFs.