Wenn du nach einem AMD Ryzen 7 9800X3D suchst und dann plötzlich auf eine Variante stößt, die als „Thermal Grizzly Delidded“ angeboten wird, wirkt das erstmal merkwürdig. Vielleicht fragst du dich:
„Wieso nimmt jemand einen brandneuen, teuren Prozessor auseinander, bevor er ihn überhaupt benutzt?“
Ganz einfach: Wegen der Temperatur, und zwar im extremen High-End-Bereich.
Um das zu verstehen, musst du zuerst wissen, was ein „Delid“ ist, warum gerade die Ryzen-X3D-Modelle besonders empfindlich auf Hitze reagieren und wieso Thermal Grizzly solche Produkte überhaupt verkauft.
1. Was ist „Delidding“ überhaupt?
Ein moderner Prozessor besteht nicht nur aus dem eigentlichen Chip („Die“), sondern wird von einer kleinen Metallkappe geschützt – dem Heatspreader (IHS = Integrated Heat Spreader).
Zwischen Chip und Heatspreader befindet sich Wärmeleitmaterial, normalerweise ein Silikon-TIM („Thermal Interface Material“).
„Delidding“ bedeutet:
Der Heatspreader wird entfernt,
das originale Wärmeleitmaterial wird abgemacht,
stattdessen wird Flüssigmetall oder extrem hochwertige Paste eingesetzt,
anschließend wird der Heatspreader wieder professionell verklebt.
Das Ganze reduziert die Temperaturen oft deutlich – aber nur, wenn es absolut perfekt gemacht wird. Genau das übernimmt Thermal Grizzly.
2. Warum macht man das? Vorteile eines Delids
Ein Delidding kann je nach CPU-Modell 10–20°C niedrigere Temperaturen bringen.
Warum ist das wichtig?
• Vorteil 1: Weniger Temperatur = mehr Leistungsspielraum
Moderne CPUs takten automatisch höher, wenn sie kühl bleiben.
Beispiel:
Du hast einen Ryzen 7 9800X3D und eine Wasserkühlung. Normalerweise läuft er aber an der thermischen Grenze von etwa 89–90°C.
Nach einem professionellen Delid:
höhere Boost-Takte
stabilere Performance
weniger Throttling
• Vorteil 2: Leiserer Betrieb
Deine Lüfter müssen nicht mehr ständig aufdrehen. Dein PC bleibt ruhiger – perfekt für Gaming, Streaming oder Video-Editing.
• Vorteil 3: Längere Lebensdauer durch weniger Hitzestress
Ein kühlerer Chip altert langsamer.
3. Warum gerade der Ryzen 7 9800X3D?
Die X3D-CPUs von AMD sind einzigartig, weil sie 3D-V-Cache nutzen.
Diese Chips sind extrem leistungsstark im Gaming – und gleichzeitig empfindlicher gegenüber hohen Temperaturen.
Typisch für X3D-Modelle:
niedrige Standardspannung
sehr strenge Temperaturbegrenzung
deutlich weniger Overclocking-Möglichkeiten
hohes Temperaturverhalten trotz guter Kühler
Daher profitieren gerade diese Modelle enorm von perfekter Wärmeübertragung.
4. Wer ist Thermal Grizzly und was machen die an dem Prozessor?
Thermal Grizzly ist weltweit bekannt für:
Flüssigmetall Conductonaut
High-End Wärmeleitpasten wie Kryonaut Extreme
Professionelle Delid-Services
Ein „Thermal Grizzly Delidded“-Prozessor bedeutet:
Das machen die konkret:
CPU wird komplett teilzerlegt.
Original-TIM wird vorsichtig entfernt.
Neue hochleitende Flüssigmetall-Schicht wird aufgebracht.
Heatspreader wird neu verklebt, exakt ausgerichtet.
CPU wird getestet und stabilitätsgeprüft.
Das Ganze machen nur wenige Spezialisten, weil:
Flüssigmetall in der falschen Menge die CPU zerstört
die Chips extrem empfindlich sind
AMDs Garantie dabei verloren geht
Genau deshalb kosten diese „Delidded“-Modelle mehr.
5. Bedeutet das: Die CPU ist schneller als die Standard-Version?
Ja – aber nicht durch übertriebenes Tuning, sondern durch bessere Boost-Stabilität.
Beispielwerte aus Tests (je nach Kühler):
Temperatur: 10–18°C niedriger
Boost-Takt unter Dauerlast: +100 bis +200 MHz stabiler
FPS im Gaming je nach Titel: +3–10 %
Gerade Spiele, die stark vom Cache profitieren (z. B. Fortnite, Escape from Tarkov, CS2), laufen oft etwas gleichmäßiger.
6. Was bedeutet das für dich praktisch?
Ein „Delidded Ryzen 7 9800X3D“ ist sinnvoll, wenn du:
• einen extrem leistungsstarken Gaming-PC willst
und jede mögliche Leistung mitnehmen möchtest.
• ein leises System willst
und hohe Waldtemperaturen dich nerven.
• einen Mini-PC oder ITX-Build planst
wo Kühlung naturbedingt schwieriger ist.
• dauerhaft hohe Last fährst
z. B. Video-Encoding, 3D-Rendern, KI-Modelle.
• absolut stabile, niedrige Temperaturen brauchst
Gerade die X3D-Modelle profitieren stark davon.
7. Nachteile – die musst du kennen
1. Verlust der Herstellergarantie
AMD erkennt ein delidded Modell nicht mehr als Garantiefall an.
2. Preis höher als normal
Der Prozess ist extrem aufwendig.
3. Delidding ist dauerhaft
Es gibt kein „Zurückbauen“.
4. Risiko, falls jemand es privat macht
Bei Thermal Grizzly ist es professionell –
aber wehe jemand macht so etwas selbst ohne Erfahrung.
8. Lohnt sich ein Delidded 9800X3D wirklich?
Kurz gesagt:
Für Enthusiasten, High-End-Gamer, Silent-Fans, ITX-Bauer: Ja.
Für normalen Gaming-Gebrauch: Nett, aber kein Muss.
Für Overclocking: Bei X3D kaum relevant (OC stark eingeschränkt).
Für lange Boost-Stabilität: Sehr wertvoll.
Ein konkretes Beispiel:
Du zockst mit RTX 4090, hoher Auflösung und 240 Hz.
Normaler 9800X3D: Boost pulsiert ständig zwischen 4.8–5.0 GHz wegen Temperatur.
Delidded Version: Boost bleibt stabiler bei 5.1–5.2 GHz.
In kompetitiven Spielen merkst du das.
9. Kurzes Praxisbeispiel:
Stell dir zwei PCs vor – identisch, beide mit Wasserkühlung:
System A – Standard Ryzen 7 9800X3D
Temperatur in Cyberpunk: 85–89°C
Boost schwankt
Lüfter drehen stark auf
Leistung: top, aber nicht 100 % stabil
System B – Thermal Grizzly Delidded 9800X3D
Temperatur: 70–75°C
Boost konstant
Lüfter bleiben angenehm leise
Spiele laufen minimal, aber spürbar runder
Das sind genau die typischen Unterschiede.
Fazit: Was genau soll das sein?
Ein Thermal Grizzly Delidded AMD Ryzen 7 9800X3D ist ein professionell optimierter, temperaturreduzierter High-End-Prozessor, bei dem:
der Heatspreader entfernt wurde
das Wärmeleitmaterial durch Flüssigmetall ersetzt wurde
bessere Temperaturen, leisere Kühlung und stabilere FPS erreicht werden
aber die AMD-Garantie verloren geht
Damit richtet sich diese CPU an Enthusiasten, die das Maximum aus ihrem System holen wollen – egal ob in Gaming-Setups, leisen Builds oder kompakten ITX-Rechnern.